Treffen der Initiative Berufsausbildung Bau RLP mit den Handwerkskammern

Aktuelles | Presse

Treffen der Initiative Berufsausbildung Bau RLP mit den Handwerkskammern

Fachkräftesicherung durch Digitalisierung, Neuordnung der Bauberufe und Finanzierung der ÜLU im Fokus

Am 26. Juni 2025 fand in den Räumen der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz ein Treffen der „Initiative Berufsausbildung Bau“ der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz mit Vertreterinnen und Vertretern der vier Handwerkskammern des Landes statt. Ziel des regelmäßig stattfindenden Austauschs war es, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der beruflichen Bildung insbesondere in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten gemeinsam zu diskutieren.

Den Auftakt bildete ein Impulsvortrag von Frau Jennifer Aha von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Unter dem Titel „Fachkräftesicherung durch Digitalisierung“ zeigte sie auf, wie digitale Instrumente die Ausbildung attraktiver gestalten und gleichzeitig einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten können.

Im Anschluss standen weitere zentrale Themen auf der Tagesordnung:

  • Digitalisierung in der Ausbildung: Es wurde erörtert, wie digitale Lern- und Arbeitsmethoden noch stärker in die Ausbildung integriert werden können.

  • Neuordnung der Bauberufe – Status Quo: Die Teilnehmenden informierten sich gegenseitig über den aktuellen Stand der aktuell laufenden Erarbeitung der Unterweisungs- sowie Durchschnittskostenpläne. Über die praktische Umsetzung ab dem 01.08.2026 wurde diskutiert und sich ausgetauscht.

  • Zukünftige Finanzierung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU): Hierbei ging es insbesondere um die langfristige Sicherung der ÜLU als wichtigen Baustein der handwerklichen Ausbildung. Durch den am 18.06.2025 erzielten Tarifabschluss konnte erfreulicherweise vereinbart werden, die Kostenerstattungssätze für die überbetrieblichen Ausbildungszentren um rund 13 % zu erhöhen, bei gleichzeitiger Senkung der Ausbildungsumlage der Baubetriebe von derzeit 2,2 % auf 1,9 %. 

  • Erstes Fazit zum Berufsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG): Die Beteiligten zogen eine erste Bilanz zur praktischen Umsetzung und den bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Gesetz. Die Struktur ist aufgebaut, Anträge gibt es bislang allerdings noch keine. 

Das Treffen bot eine wertvolle Plattform, um gemeinsam Lösungen für die aktuellen und kommenden Herausforderungen in der Bauausbildung zu entwickeln. Alle Beteiligten waren sich einig, dass der enge Austausch zwischen den Kammern und der Initiative auch in Zukunft fortgeführt werden soll.

Ein nächstes Treffen ist im Januar 2026 vorgesehen. Erstes Thema wird im Rahmen eines Impulsvortrages durch das Ministerium „Blended Learning - hybrides Lernen“ (eine Lernform, die digitale Lernmethoden mit Präsenzunterricht kombiniert) sein.