#AllesWasDieBauwirtschaft

Entdecke, was das Wir schafft!

Fakten liefern, Bewusstsein schaffen, Vertrauen stärken: So lauten die Ziele der neuen, groß angelegten Imagekampagne, mit der die Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz unter dem schlagkräftigen Motto #AllesWasDieBauwirtschaft an den Start geht.

Die Bauwirtschaft ist als Schlüsselbranche ein Wachstumsmotor in Deutschland und ein Pfeiler für den Wohlstand des Landes. Bei der Umsetzung der gigantischen Zukunftsaufgaben im Bereich der Infrastruktur, dem Wohnungsbau oder der energetischen Sanierung wird es erneut auf die Branche ankommen. Nachwuchs- und Fachkräfte sind dafür unverzichtbar. Die Mitglieder des Verbandes der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz haben sich deshalb entschieden, eine Kampagne zu launchen, die das Image verbessern soll und die Bedeutung der Branche sowie die Attraktivität als Arbeitgeber in der Gesellschaft betont . 

Zeigen, was das WIR schafft: #AllesWasDieBauwirtschaft 

Die Gewerke, mit denen die Bauwirtschaft unterschiedlichste Räume fürs Leben schafft, sind so vielfältig wie die Menschen selbst. In welchem Ausmaß wir alle an jedem einzelnen Tag von den Leistungen der vielen Fachkräfte profitieren, ist jedoch vielen oft nicht bewusst. Die neue Kampagne schafft hier Klarheit anhand belegter Fakten. Gemeinsam zeigt man, was in der Branche jede einzelne Kraft für alle schafft – und zwar mit einem Kampagnenkonzept, das drei entscheidende Kernbotschaften kommuniziert und mit stichhaltigen Fakten untermauert: Es wird sichtbar, wie wertvoll die Arbeit der Bauwirtschaft für das Leben Einzelner ist, wie wichtig ihr Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander ist und wie stolz man in der Branche zu Recht aufs eigene Schaffen sein darf. 

Gemeinsam gegen Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen 

„Der Bau wird gebraucht und ist bereit, die aktuellen Herausforderungen anzunehmen“, erklärt Thomas Weiler, Hauptgeschäftsführer des Verbands. „Mit der fachübergreifenden Imagekampagne wollen wir in der breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür schaffen, was die einzelnen Betriebe und ihre Teams tatsächlich leisten. Wir wollen nach innen wie nach außen Nähe schaffen, Vertrauen aufbauen und die Attraktivität unserer Jobangebote für potenzielle Fach- und Führungskräfte herausstellen.“ Um diese Ziele zu erreichen, macht die neue Kampagne #AllesWasDieBauwirtschaft über die wichtigsten Kommunikationskanäle sichtbar: Auf großformatigen Plakatflächen, im öffentlichen Personennahverkehr sowie im digitalen Raum und den sozialen Medien.

 

Meisterhaft

Meisterhaft Bauen ist ein Qualitätsversprechen!

Meisterhaft ist eine bundesweite Qualifizierungsoffensive der Deutschen Bauwirtschaft und deren Verbänden. Betriebe mit dem Meisterhaft-Siegel stehen für hohe Fachkompetenz, sowie termingerechte und saubere Ausführung am Bau! Worauf Sie sich verlassen können, denn das Zeichen wird einzig an Unternehmen vergeben, die strenge Kriterien erfüllen müssen. Die Einhaltung dieser Kriterien wird von den jeweiligen Verbänden geprüft und diese werden von der Zertifizierung Bau überwacht und koordiniert.

Die Beteiligung an der Kampagne Meisterhaft eröffnet Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, sich durch das Meisterhaft-Gütesiegel am Markt noch besser zu positionieren. Alle Mitgliedsbetriebe, die eine Meister- oder vergleichbare Qualifikation haben und in die Handwerksrolle bzw. in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke eingetragen sind, haben das Recht, das Zeichen Meisterhaft zu führen. 

 

Unser Klassifizierungs-System

Qualifizierte Unternehmen erhalten für einen Zeitraum von 2 Jahren das Recht, entsprechend der nachgewiesenen Qualifikation, eines der drei Meisterhaft-Zeichen zu führen. Hierzu wird eine ent­sprechende Urkunde durch den für das Unterneh­men zuständigen Verband ausgestellt.

Voraussetzung für die Beurkundung ist die Erfüllung von festgelegten Bedingungen. Eine Verlängerung um weitere 2 Jahre kann nur dann erfolgen, wenn spätestens vor dem Ende des Gültigkeitszeitraums die Erfüllungen der Bedingungen seitens des Unter­nehmens nachgewiesen werden.

Hier geht's zu den Meisterhaft-Videos

„Meisterhaft“ in Szene gesetzt" – Neue Meisterhaft-Videos für Bauherren und interessierte Betriebe. Qualität, Vertrauen und Kompetenz – dafür steht das Meisterhaft-Gütesiegel der Deutschen Bauwirtschaft!

Wie können Sie Meisterhaft-Mitglied werden

Wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen auch in die Reihe der Meisterhaft-Betriebe in Rheinland-Pfalz einreihen und mit einem Qualitätsversprechen gegenüber Kunden, Planern und Entscheidungsträgern punkten wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Entnehmen Sie dem Meisterhaft-Leitfaden, welche Weiterbildungsnachweise Sie alle 2 Jahre in den einzelnen Sterne-Kategorien erbringen müssen, um die Qualifizierung als Meisterhaft-Betrieb zu erhalten.

  • Es liegt dann in Ihrer Entscheidung, ob Sie sich als 3-, 4- oder 5-Sterne-Betrieb qualifizieren lassen möchten. Wenn Sie sich zunächst für die 3-Sterne-Qualifizierung entscheiden, besteht jederzeit die Möglichkeit, nach und nach die Voraussetzungen der 4- bzw. 5-Sterne-Kategorie zu erfüllen oder, wenn Sie bereits über die entsprechenden Voraussetzungen verfügen, direkt in die 4- oder5-Sterne-Kategorie einzusteigen.

  • Haben Sie sich entschieden, füllen Sie einfach das Antragsformular (sowie das Datenschutzformular) aus, fügen die entsprechenden Weiterbildungsnachweise bei und senden alle Unterlagen per Email an: Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz, Frau Claudia Seidl, Bubenheimer Bann 14, 56070 Koblenz, Mail: seidl@bauwirtschaft-rlp.de.

Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie die erste Urkunde mit dem Meisterhaft-Starter-Paket, das Meisterhaft-Logo zur individuellen Verwendung, sowie Ihre individuellen Zugangsdaten für Ihre Punkteabfrage.

Zu Fragen rund um das Meisterhaft-System steht Ihnen Frau Seidl immer hilfreich zur Verfügung unter Tel: 0261 30407-35.

BAU - DEIN DING

BAU - DEIN DING Die Nachwuchskampagne der deutschen Bauwirtschaft

Unsere Unterstützung für Sie zur Gewinnung neuer Azubis!

Gut ausgebildete Fachkräfte sind für jedes Unternehmen in allen Branchen wichtig. Aber die Suche nach geeignetem Nachwuchs gestaltet sich immer schwieriger. Dabei ist eine Ausbildung in einem der zahlreichen Berufe der Baubranche abwechslungsreich und vielfältig. Zudem bietet sie tolle Karrieremöglichkeiten und eine sichere Zukunftsperspektive.

Ziel der Nachwuchskampagne ist es, junge Menschen für eine Ausbildung in der Bauindustrie zu begeistern. Gleichzeitig wollen wir als Bauindustrieverband unsere Mitgliedsunternehmen bei der Nachwuchsgewinnung unterstützen.

Schüler*innen in der Berufsorientierung, Eltern, Schulen und Unternehmen finden auf der Homepage der bundesweiten Kampagne alles rund um das Thema Ausbildung in der Bauwirtschaft. Informationen zu einzelnen Berufsbildern und Aufstiegschancen werden unterstützt durch unterhaltsame Kurzfilme und den BauChecker. Sie können sich über Angebote zum Kennenlernen der Bauberufe in ihrer Region informieren. In der Ausbildungsplatzbörse wird jeder fündig.

Die Kampagne besitzt zudem einen eigenen Instagram-Account (@bau_dein_ding), der zugleich unterhaltsam als auch informativ ist. Von Infopost über lustige Memes bis hin zu tollen Gewinnspielen ist alles dabei. Hier kann fleißig gelikt und geteilt werden.