Der Schutz Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich. Damit Sie wissen, wie und welche Daten bei uns gespeichert bzw. verarbeitet werden, geben wir Ihnen mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung einen Überblick.
I. Datenschutzerklärung
Die Website www.bauwirtschaft-rlp.de ist ein Angebot der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e. V. und die hierfür nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für alle Besucher und Nutzer dieser Website, Nutzer unseres Mitgliederbereichs sowie Interessenten.
II. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e. V.
Thomas Weiler
Max-Hufschmidt-Str. 11, 55130 Mainz
Tel: 06131 / 98 34 90
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz
Bubenheimer Bann 14
56070 Koblenz
Tel.: 0261 / 30 40 70
datenschutzbeauftragter@bauwirtschaft-rlp.de
III. Erhebung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Dies sind z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten.
Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern die Webserver standardmäßig zum Zwecke der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Seiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zusätzliche personenbezogene Angaben wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. durch Ausfüllen des Kontaktformulars.
Kontaktformular „Ich möchte Mitglied werden“
Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre Angaben aus dem Kontaktformular zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Mitgliedschaft. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) und lit. b) DSGVO, da Sie Ihre Einwilligung dahingehend geben, ohne die Datenerhebung Ihre Anfrage weder bearbeitet noch beantwortet werden kann und sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne weiterführende Mitgliedschaft). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen, aber auch Aufbewahrungsrechte – bleiben unberührt.
Kontakt per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns durch vorgenannte Kommunikationsmittel kontaktieren, wird Ihre Anfrage nebst aller darin beinhalteten personenbezogenen Daten (z.B. Name) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns verarbeitet und gespeichert. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO wegen Ihrer Einwilligung dahingehend, auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DGSVO wegen unseres Interesses an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen oder auf Art. 6. Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung im Falle Ihrer Mitgliedschaft bei uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bei Anfrage auf Mitgliedschaft. Die von Ihnen via Kontaktanfrage angegebenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen, aber auch Aufbewahrungsrechte – bleiben unberührt.
Mitgliederbereich
Auf unserer Website können Sie sich als Mitglied anmelden, um den internen Mitgliederbereich zu nutzen. Die zur Anmeldung erforderlichen Login-Daten haben Sie mit Ihrer Mitgliedschaft erhalten. Die Verarbeitung der bei der Anmeldung eingegeben Daten erfolgt aufgrund der mit der Mitgliedschaft begründeten Vertragsdurchführung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie zum Schutze der Inhalte des Mitgliederbreichs nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Die bei der Anmeldung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Webseite angemeldet sind und anschließend gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen, aber auch Aufbewahrungsrechte – bleiben unberührt.
Newsletter und Infos an Mitglieder
Um Ihnen die gewünschten Informationen via E-Mail-Newsletter zusenden zu können, sind wir auf die von Ihnen bereitgestellten Daten, insbesondere der von Ihnen hierfür hinterlegen E-Mai-Adresse, angewiesen. Die Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Eine Übermittlung an Drittstaaten findet nicht statt. Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich, Daten zur Vertragsdurchführung aufgrund Ihrer Mitgliedschaft bei uns) bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe
Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem, billigen Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu löschen oder zu sperren. Für Mitgliederinfos, die für die gesamte Mitgliedschaft von größerer Wichtigkeit sind (z.B. Abschluss von Tarifverhandlungen) sowie bei technischen Problem oder notwendigen Änderungen des Newsletters, behalten wir uns vor, die hinterlegte E-Mail-Adresse zu nutzen, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihrer Mitgliedschaft nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie die Wahrung unserer satzungsgemäßen Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Umfrage über easyfeedback
Um für unsere Arbeit wichtige Meinungs- und Stimmungsbilder erhalten zu können, laden wir auf unserer Website oder via E-Mail zu Umfragen ein. Hieran haben wir zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zwischen dem Umfrageanbieter easyfeedback und dem Umfrageteilnehmer wird technisch keine Verbindung hergestellt. Die Teilnahme an der Umfrage ist somit grundsätzlich anonym. In jedem Fall ist die Teilnahme an der Umfrage freiwillig. Dies gilt insbesondere dann, wenn in der Umfrage persönliche Angaben abgefragt werden. Mit der Teilnahme an der Umfrage erklären Sie dann Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die von Ihnen in der Umfrage angegebenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Umfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen, aber auch Aufbewahrungsrechte – bleiben unberührt.
Nutzung von OpenStreetMap / Stadia Maps/ Leaflet
Wir nutzen den Open-Source-Karten-Dienst "OpenStreetMaps" (= "OSM") über die weiteren Anbieter Stadia Maps und Leafleat zur Darstellung von Geo-Daten. Anbieter ist die Firma OpenStreetMap Foundation. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wo sich Mitgliedbetriebe befinden. Zur Nutzung von OSM ist die Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgerätes notwendig, außerdem wird das Kartenmaterial von einem externen Server geladen. Dadurch kann es sein, dass Informationen über Ihre Benutzung dieser Website an den externen Server übertragen werden.
Die Nutzung von OSM erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte; dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar unter
OpenStreetMaps: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Stadia Maps: https://stadiamaps.com/privacy
Leaflet: https://leafletjs.com/
Social Plugins
Unsere Website kann sogenannte Social Plugins („Plugins") des sozialen Netzwerks linkedin.com enthalten. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch einer Website unseres Internetauftritts zu erhöhen, sind die Plugins mittels sogenannter „2-Klick"- oder „Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Webseite, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von linkedin hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Linkedin her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Das Plugin übermittelt dann Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an die Betreiber der genannten sozialen Netzwerke. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die sozialen Netzwerke mit Hilfe der Plugins erheben. Nach unserem Kenntnisstand linkedin jedenfalls Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie aktuell und zuvor aufgerufen haben. Durch den Aufruf der Plugins erhält linkedin auch dann die Informationen, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, wenn Sie kein Profil bei den entsprechenden sozialen Netzwerken besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server der Betreiber von, linkedin in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise in dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die genannten sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wenn Sie Mitglied eines der sozialen Netzwerke sind und das Sammeln von Daten über unsere Webseiten sowie die Zusammenführung Ihrer Nutzerdaten mit den über Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk gespeicherten Daten begrenzen möchten, sollten Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website dort abmelden.
Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, um den technischen Betrieb der Seite zu gewährleisten, während andere uns helfen, den Website-Nutzern maximalen Bedienkomfort zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden auch Nutzungsdaten über Sie erfasst, während Sie unsere Website besuchen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die die Wiedererkennung ermöglichen, aber keine persönliche Identifikation Ihrer Person zulassen. Die Erfassung von Nutzungsdaten erfolgt anonymisiert, so dass ein Rückschluss auf Sie als Nutzer nicht möglich ist; es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des jeweiligen Cookies finden Sie unten in der Cookieliste. Die Speicherung der Cookies erfolgt nur temporär, bis Sie diese auf Ihrem Computer wieder löschen. Sie können der Verwendung dieser Cookies jederzeit über den Cookie-Button widersprechen. Sie können aber Ihre Browsereinstellungen auch gleich so konfigurieren, dass Cookies grundsätzlich abgelehnt werden. Möglicherweise können Sie dann aber nicht mehr alle Funktionen einer Webseite nutzen.
Technisch notwendige Cookies wegen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO:
TYPO3 Backend Cookie für Redakteure: Login-Cookie, um Website zu bearbeiten
TYPO3 Frontend-Login im Extranet: Login-Cookie für Website-Nutzer
Social Media Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO:
Social Sharing leitet auf SocialMedia-Anbieter weiter, um einen „Beitrag zu teilen“. Durch Betätigen des Links wird ein Cookie gesetzt. Cookie zur Einbindung des Linkedin-Feeds über Elfsight auf der Website.
III. Rechte
Sie sind berechtigt unentgeltlich Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen, sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie berechtigt, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen, aber auch Aufbewahrungsrechte – bleiben unberührt.
Mit Ihrem Anliegen können Sie sich wahlweise an die eingangs genannte verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verband seinen Sitz hat.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: (06131) 208-24 49
Telefax: (06131) 208-24 97
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de