Hoch hinaus: Ein Blick auf den Hochbautag 2025
Der Hochbautag 2025 stand einmal mehr im Zeichen von Fachwissen, Innovation und konstruktivem Austausch. Bei bestem Tagungswetter fanden sich zahlreiche Mitglieder der Fachgruppe Hochbau Rheinland-Pfalz im FCK-Tagungszentrum in Kaiserslautern ein, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Branche zu informieren.
Geballte Fachkompetenz auf der Bühne
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Vorsitzenden der Fachgruppe Dr.-Ing. Paul Uwe Budau startete das Vortragsprogramm mit einem hochkarätigen Referenten. Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und Sachverständiger für Bauschäden, gab wertvolle Einblicke in den Feuchtigkeitsschutz erdberührter Bauteilflächen. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Informationen über die bewährten Lösungen und einen interessanten und kontrovers geführten Einblick in die aktuellen Normen, um Feuchteschäden an und in Bauwerken zu vermeiden.
Nach einer kurzen Kaffeepause folgte der zweite Vortrag, der von Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Geschäftsführer des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), digital zugeschaltet wurde. Im Fokus standen die Neuerungen zur DIN 1045 und das BBQ-Konzept, das eine Klassifizierung von Betonbauwerken in drei Qualitätsklassen und damit einhergehenden Neuerungen in der Kommunikation und Dokumentation vorsieht. Dadurch soll die Qualität in Planung und Ausführung verbessert werden. Die Diskussion im Anschluss zeigte, wie bedeutend dieses Thema für die Zukunft des Bauens ist.
Verbandsarbeit: Zukunft gestalten
Neben den fachlichen Themen wurde auch die Zukunft des Verbands diskutiert. Aktuell sucht der Vorstand nach engagierten Nachfolgerinnen und Nachfolgern. Ein Aufruf an die Obermeister der Innungen macht deutlich: Wer sich aktiv einbringen und die Bauwirtschaft mitgestalten möchte, hat hier eine ideale Gelegenheit.
BAUTALK 2025: Erfolgreicher Dialog mit der Politik
Ein weiteres Highlight, das Erwähnung fand, war im Februar die Veranstaltung BAUTALK 2025. In der Podiumsdiskussion mit der Finanzministerin Frau Ahnen und der Wirtschaftsministerin Frau Schmitt aus Rheinland-Pfalz wurden zentrale Themen der Branche angesprochen:
Senkung oder Verzicht auf die Grunderwerbssteuer
Freibeträge und Zuschüsse für Familien
Einheitliche Landesbauordnung
Das Ziel: Den Wohnungsbau wieder wirtschaftlich attraktiv machen und die Rahmenbedingungen verbessern. Der BAUTALK soll in Zukunft als Veranstaltungsreihe etabliert werden, um diesen Dialog fortzusetzen.
Fazit: Ein gelungener Hochbautag
Mit interessanten Vorträgen, lebhaften Diskussionen und der Gelegenheit zum Netzwerken bot der Hochbautag 2025 einmal mehr einen echten Mehrwert für die Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung klang beim gemeinsamen Abendessen aus, wo die Gespräche in entspannter Atmosphäre fortgeführt wurden.
Wir freuen uns auf den nächsten Hochbautag und hoffen, Sie auch 2026 wieder begrüßen zu dürfen!